
ÜBER UNS
Das Olympische Gewichtheben ist wahrscheinlich eine der Sportarten die in seiner Puristik kaum zu übertreffen ist. Sie beinhaltet und kombiniert die Geschwindigkeit, Kraft, Agilität und Koordination wie sie in allen athletischen Sportarten essentiell vorhanden ist in einer einzigen, intensiven Bewegung. Es ist eine Sportart für hart arbeitende Athleten, denn ein Erfolg stellt sich ohne technisches Fundament nur schwer ein. Es gibt nichts vergleichbares…
Leider ist diese wunderbare Sportart in unseren Breitengraden fast einwenig in der Versenkung verschwunden. Wir hatten das Glück und grosse Privileg in unseren früheren Sportkarrieren mit Hilfe der Langhantelathletik zu trainieren und arbeiten zu können.
Dank dem Vorbild einiger älteren, immer noch, bestehenden Vereinen im Bernischen Jura und Grenchen, sowie dem grossen Enthusiasmus und Professionalität unseres Trainers und Mentors eröffnete sich uns nun die Möglichkeit dem Sport des Olympischen Gewichtheben etwas zurück zu geben, in dem wir diesen Verein gründeten. Dies um die Sportart wieder an einem neuen breiteren Publikum näher zubringen, aber auch um diese allen bereits aktiven Athleten weitergeben zu können und diesen eine Trainingsmöglichkeit zu bieten .
Der Verein soll Ihren Mitglieder das Training in einer angenehm kompetitiven aber dennoch familiären Atmosphäre ermöglichen und zugleich eine professionellen Infrastruktur bereitstellen. Zudem wird der Verein mit demselben Enthusiasmus und Affinität zur Bewegungslehre Ihre Athleten coachen wie wir das selbst Session für Session erleben dürfen .
– Weightlifting Club Aarau-
NEWS

“Just remember, somewhere, a little Chinese girl is warming up with your max”

GEWICHTHEBEN
Das olympische Gewichtheben ist eine Sportart der Schwerathletik, bei der eine Langhantel durch Reissen (Snatch) oder Stossen (Clean & Jerk) zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der eigentlichen Technik sind beim olympischen Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit für den Erfolg nötig.
Obwohl das olympische Gewichtheben als Randsportart einzuordnen ist, finden sich die Übungen bei vielen Hochleistungssportlern, zum Beispiel bei Leichtathleten, Bobfahrern, Skifahrern, Basketballer, Handballer, Rugby und American Football Spieler sowie Mixed Martial Arts Athleten um nur einige zu nennen, wegen ihrer Schnellkraft und koordinativen Aspekte im Trainingsprogramm.
REGELN UND TECHNIK
Die Versuche im Wettkampf werden auf einer 4 x 4 m großen Plattform durchgeführt.
Beim Verlassen der Plattform während des Versuchs wird dieser ungültig. Wettkämpfe werden in den zwei Olympischen Disziplinen Reissen (Snatch) und Stossen (Clean & Jerk) ausgetragen.
Das Reissen:
Die Hantel liegt horizontal vor den Beinen des Hebers. Sie wird mit den Handflächen nach unten gefasst und in einer einzigen fliessenden Bewegung vom Boden zur Hochstrecke, mit ausgestreckten und senkrecht stehenden Armen gebracht. Dies entweder mit einem Ausfallschritt oder dem Beugen beider Beine.
Die Hantel ist in einem kontinuierlich fliessendem Bewegungsablauf am Körper entlang nach oben zu führen. Während des Versuches darf außer den Füßen kein anderer Körperteil den Boden berühren.
Das gehobene Gewicht muss in der endgültigen Position bei gestreckten Beinen, Füßen auf gleicher Linie und gestreckten Armen bis zum Zeichen des Kampfrichters zum Abnehmen des Gewichts bewegungslos fixiert werden. Das Drehen der Handgelenke darf erst erfolgen, nachdem sich die Hantel über der Kopfhöhe des Hebers befindet. Ein Heber kann im Ausfall oder in der Hocke verharren. Das Kampfrichterzeichen zum Abstellen der Hantel erfolgt erst, sobald der Körper des Hebers bewegungslos ist (Zittern ausgeschlossen).
Das Stossen:
Es besteht aus zwei Teilabläufen, dem Umsetzen (Clean) der Hantel auf die Schultern und dem Ausstoßen (Jerk) der Hantel über den Kopf, was den eigentlichen Unterschied zum Reißen darstellt.
Umsetzen:
Die Hantel liegt horizontal vor den Füßen des Hebers. Sie wird mit den Handflächen nach unten gefasst und in einem einzigen Bewegungsablauf vom Boden zu den Schultern gebracht, entweder mit dem Ausfallschritt oder mit der Hocketechnik. Die Hantel darf die Brust nicht vor der endgültigen Position berühren; sie soll auf den Schlüsselbeinen, der Brust oder den vollständig gebeugten Armen ruhen. In dieser Position kann der Heber solange verharren, bis er wieder genug Energie hat für das Ausstossen. Allerdings dürfen in der Hocke die Ellenbogen keinesfalls die Oberschenkel berühren, sonst ist der Versuch ungültig.
Ausstoßen:
Beugen und Strecken der Beine und Arme um die Hantel zur Hochstrecke, dies entweder mit einem Ausfallschritt (Split Jerk) oder dem Beugen beider Beine, dem sogenannten “Standstossen” (Squat Jerk), mit völlig gestreckten, vertikal stehenden Armen zu bringen (kontinuierliche Aufwärtsbewegung), anschliessend das Einnehmen der Grundstellung.
Beine und Arme sind gestreckt, warten bis zum Signal des Kampfrichters zum Abnehmen der Hantel. Das Signal hat zu erfolgen, sobald der Heber absolut bewegungslos ist (Zittern ausgeschlossen).
Vor dem Ausstoßen muss die Hantel in Ruhe sein, leichtes „anwippen“ macht den Versuch ungültig. Ebenso muss das Ausstoßen in einer einzigen Bewegung bis zu den durchgestreckten Armen erfolgen, jegliches „nachdrücken“ oder ungleichmässiges (rechte/linker Arm) Ausstossen macht den Versuch ebenfalls ungültig.
GEWICHTSKLASSEN
Bei den Herren gibt es bei offiziellen Wettkämpfen acht Gewichtsklassen:
bis 56 kg / bis 62 kg / bis 69 kg / bis 77 kg / bis 85 kg / bis 94 kg / bis 105 kg / über 105 kg
Bei den Damen unterscheidet man sieben Gewichtsklassen:
bis 48 kg / bis 53 kg / bis 58 kg / bis 63 kg / bis 69 kg / bis 75 kg / über 75 kg
WERTUNG
Nach Gewichtsklassen:
Bei Einzelmeisterschaften, wie den Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, werden die Athleten in Gewichtsklassen eingeteilt. Es gewinnt, wer innerhalb einer Gewichtsklasse die größte Last bewältigt, gezählt wird dabei in jeder Disziplin nur der schwerste gelungene Versuch. Für den Zweikampf wird jeweils der beste Versuch jeder Einzeldisziplin gewertet. Sind alle drei Versuche in einer Disziplin ungültig, kann der Athlet keine Zweikampfwertung einbringen. Sollten mehrere Athleten die gleiche maximale Last gehoben haben, gewinnt der leichtere Athlet.
Bei Olympischen Spielen werden Platzierungen nur für die Zweikampfwertung (Olympischer Zweikampf) geführt.
Nach Sinclairpunkten:
Eine Variante der Relativwertung wurde vom Kanadier Roy Sinclair entwickelt und ermöglicht einen Vergleich über die Körpergewichte hinweg, getrennt für Männer und Frauen. Hierzu veröffentlicht die IWF sogenannte „Sinclair-Koeffizienten“, die im Frühjahr jedes olympischen Jahres durch statistische Auswertung unter Berücksichtigung der Weltrekorde in den einzelnen Gewichtsklassen mit sechs Ziffern nach dem Dezimalzeichen ermittelt werden; sie gelten dann für die folgenden vier Kalenderjahre.
Im Gegensatz zur Relativwertung ergibt die Sinclairwertung prinzipiell stets positive Punkte-Zahlen. Somit ist diese wesentlich “motivierender” für weniger starke Athleten.
Gewichtheben ist derzeit die einzige Kraft-Sportart, welche in den Olympischen Spielen aufgenommen ist.
Es ist ein universeller Sport, welcher von einer großen Anzahl von Ländern praktiziert wird. Vor allem aber im östlichen Europa, Russland Iran, China sehr viele Athleten auf hohen Niveau hervorbringt.
DIE OLYMPISCHE LANGHANTEL
Die Hantel bringt ein Gewicht von 20 kgs bei den Männern, weist die Länge von 220cm auf und besitzt 28 mm Durchmesser, während der Abstand der kugelgelagerten Scheibenaufnahmen 131 cm beträgt.
Die Hantel der Frauen wiegt hingegen 15 kgs, weist die Länge von 201cm auf und besitzt 25 mm Durchmesser.
Für Kinder und Jugendliche gibt es weitere Hanteldimensionen von 5 bis zu 10 kgs.
Die Verschlüsse für den Wettkampfgebrauch sind je 2.5 kgs, also zusammen 5 kg schwer.
Die Scheibengewichte sind wie folgt, gemäss internationalem Farbcode: 25 kg (rot), 20 kg (blau), 15 kg (gelb), 10 kg (grün), 5 kg (weiss),
2.5 kg (rot) , 2 kg (blau), 1.5kg (gelb), 1kg (grün) und 0.5kg (weiss)
HISTORY
Ab dem neunzehnten Jahrhundert, gewinnen einige starke Männer grossen Ruhm und popularisierten die Gewichte, insbesondere in Deutschland, Österreich und Frankreich. Daher versuchte man das Gewicht und die Bewegung zu kodifizieren, um die Leistungen der Athleten zu vergleichen und zu klassifizieren. Gewichtheber Clubs entstanden in Deutschland in den frühen 1880er Jahren, aber der erste Wettbewerb war in London, im Jahr 1887. Die erste Europameisterschaft fand in Rotterdam im Jahre 1896 statt.
Gewichtheben ist seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, den Sommerspielen 1896 in Athen in Griechenland dabei. Zwei Disziplinen sind im Programm: Einarmiges- und Zweiarmiges Heben.
Abwesend bei den Olympischen Sommerspielen 1900, findet das Gewichtheben wieder Aufnahme bei den Olympischen Sommerspielen 1904 in St. Louis USA.
(Zu empfehlende Literatur: “Super Strength” von Alain Calvert, Milo Publishing Company Philadelphia, 1924)
Während den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen Belgien, sind es folgende Übungen; einarmiges Reissen, einarmiges Stossen und zweiarmiges Stossen. Bei den Olympischen Spielen 1924 wurden diese durch einen Fünfkampf ersetzt, bestehend aus beidarmigen Drücken, Reissen, Stossen und einarmiges Reissen und Stossen. Schliesslich wird seit 1972 das Drücken auch aus zwei Gründen fallengelassen: erstens Gewichtheber “ optimierten durch gefährliches Rückwärtsbiegen mit Risiko von Verletzungen und zweitens um die Dauer der eigentlichen Bewegungsablauf zu reduzieren.
Die Frauenwettkämpfe reichen zurück bis in die 1980er Jahre und sind seit den Olympischen Sommerspielen 2000 In Sydney präsent.
Die ersten Frauenwettkämpfe wurden im Jahr 1947 durchgeführt und die Weltmeisterschaften öffneten ihre Türen für Frauen im Jahr 1986.
Die ersten Gewichtsklassen erscheinen im Jahr 1905. Sie sind jetzt mit acht Klassen für Männer und sieben für Frauen.
Schweiz:
In der Schweiz werden die Interessen der Gewichtheber vom 1946 gegründeten Schweizerischen Amateur-Gewichtheber-Verband SAGV vertreten.
Der Verband wurde 1950 vom IWF anerkannt.
Es gibt in der Schweiz noch 12 weitere lizensierte Gewichtheber Clubs
Für Kontakt Infos: http://www.swiss-weightlifting.ch/seiten/verband.html

Kindertraining
Langhantel-, Kraft- und Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen
Wir konnten diesen Frühling auf diversen Sportplätzen und Anlagen immer wieder beobachten, dass in Vereinen vermehrt auf “externe” Fitness und Konditionstrainer gesetzt wird.
Diese sind leider häufig nicht wirklich vertraut mit den korrekten Abläufen der Langhanteltechniken und trotzdem lässt man Kinder und Jugendliche “mehr schlecht als recht” damit trainieren.
Da sich dies früher oder später negativ auf die Leistung und das Wohlbefinden Ihrer jungen Athleten auswirken wird, ist es uns als Gewichtheber Club ein Anliegen, den regionalen Vereinen die Möglichkeit zu bieten, sich der praxisorientierten Langhantelathletik auf einer professionellen Ebene anzunähern.
Insbesondere im Bereich des Trainings mit Kindern und Jugendlichen ist hervorzuheben, dass ausreichend entwickelte Kraftfähigkeiten in den meisten Sportarten eine wichtige Voraussetzung für das erlernen motorischer Aufgaben ( zB. Techniktraining) sind.
Überlassen Sie es uns Ihnen aufzuzeigen, wie mit Hilfe der Langhantelathletik die motorischen Fähigkeiten und Kraftwerte Ihrer jungen Athleten verbessert werden können! Zudem möchten wir Ihnen gerne auch die Möglichkeit bieten, die hierzulande leider gängigen Vorbehalte gegenüber einem Krafttraining mit Kindern abzubauen und zu verstehen, dass Bewegungsqualität immer im Vordergrund stehen sollte.
Nachfolgend finden Sie vorab wichtigsten Informationen zu dem Thema “Langhantel-, Kraft- und Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen”.
Nehmen Sie sich doch die kurze Zeit, sich zu informieren.
BEITRÄGE
Aktivmitglieder
CHF 1470.00 per Kalenderjahr
Aktivmitglieder sind alle natürlichen Personen ab Ihrem 18. Lebensjahr. Sie verfügen über Stimm-und Wahlrecht
Erhalten Zugang zu der Trainingsräumlichkeit des Weightlifting Club Aarau zu den kommunizierten Öffnungszeiten
Erhalten die Möglichkeit sich lizensieren zu lassen (exkl. Lizenzkosten) und somit an Wettkämpen teilzunehmen.
Erhalten Trainingsplanung sowie das zu führende Trainings Logbuch.
Jugendmitgliedschaft
CHF 870.00 per Kalenderjahr
Zu dieser Mitgliederkategorie zählen Jugendliche ab dem 16. bis 18. Lebensjahr. Diese können mit schriftlicher Einwilligung Ihres gesetzlichen Vertreters als Aktivmitglieder aufgenommen werden
Erhalten Zugang zu der Trainingsräumlichkeit des Weightlifting Club Aarau zu den kommunizierten Öffnungszeiten.
Erhalten die Möglichkeit sich lizensieren zu lassen (exkl. Lizenzkosten) und somit an Wettkämpen teilzunehmen.
Erhalten Trainingsplanung sowie das zu führende Trainings Logbuch.
Kindermitgliedschaft
CHF 550.00 per Kalenderjahr
Zu dieser Mitgliederkategorie zählen Kinder bis und mit Ihrem 16. Lebensjahr. Sie verfügen über kein Stimm- und Wahlrecht.
Erhalten Zugang zu der Trainingsräumlichkeit des Weightlifting Club Aarau zu den kommunizierten Öffnungszeiten.
Erhalten die Möglichkeit sich lizensieren zu lassen (exkl. Lizenzkosten) und somit an Wettkämpen teilzunehmen.
Erhalten Trainingsplanung sowie das zu führende Trainings Logbuch.
Passivmitgliedschaft
Als Passivmitglieder können ehemalige Aktivmitglieder, Freunde und Gönner aufgenommen werden, die dem Verein mit moralischer und finanzieller Unterstützung beistehen.
Als Passivmitglieder können ehemalige Aktivmitglieder, Freunde und Gönner aufgenommen werden, die dem Verein mit moralischer und finanzieller Unterstützung beistehen.)
Gönnermitgliedschaft
Gönnermitglieder sind natürliche und juristische Personen, welche am Vereinsleben nicht aktiv teilnehmen.
Sie zahlen einen Gönnerbeitrag und verfügen über kein Stimm- und Wahlrecht.
Gönnermitglieder sind natürliche und juristische Personen, welche am Vereinsleben nicht aktiv teilnehmen.
Sie zahlen einen Gönnerbeitrag und verfügen über kein Stimm- und Wahlrecht.
Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitglieder sind natürliche Personen mit ausserordentlichen Verdiensten zum Wohle von WCA. Sie geniessen alle Rechte und Pflichten eines Aktivmitgliedes, zahlen aber keinen Mitgliederbeitrag. Sie werden auf Antrag des Vorstandes durch die Hauptversammlung gewählt.
Ehrenmitglieder sind natürliche Personen mit ausserordentlichen Verdiensten zum Wohle von WCA. Sie geniessen alle Rechte und Pflichten eines Aktivmitgliedes, zahlen aber keinen Mitgliederbeitrag. Sie werden auf Antrag des Vorstandes durch die Hauptversammlung gewählt.
Informationen Beiträge
Preisänderungen bleiben vorbehalten gemäss Vorstandsbeschluss.
Die Mitgliederbeiträge verstehen sich als Jahresbeitrag für das laufende Vereinsjahr (Kalenderjahr), unabhängig vom Ein- oder Austritt des Mitgliedes. Die Beiträge sind jeweils auf den ersten Tag des Kalenderjahres (Mitgliederbeiträge) oder aber spätestens am Tage der Leistung (Seminare, Massagen usw…) zu entrichten.
Für Seminare (Gasttrainer) und ausserordentliche Trainingseinheiten (auch auswärts) kann der Weightlifting Club Aarau einen zusätzlichen Betrag zur Unkostendeckung verlangen.
Für zusätzliche Dienstleistungen bei Bedarf (wie Massage) kann ein zusätzlicher Betrag vereinbart werden.
Sportler, welche an offiziellen Wettkämpfen und Meisterschaften teilnehmen, haben zusätzlich zum Mitgliederbeitrag die Kosten für benötigte Lizenzen zu entrichten. Die Lizenzbeiträge werden durch die nationalen Sportverbände fest- gelegt und durch den Weightlifting Club Aarau separat in Rechnung gestellt.
Informationen Öffnungszeiten
Vereinsmitgliedern ist die freie Nutzung der Trainingsplattformen der Weightlifting Academy gestattet um die anstehenden Trainingseinheiten zu absolvieren.
Es gelten jedoch die generellen Öffnungszeiten des Camp Hillside 5001 da die Trainingsräumlichkeit des Weightlifting Clubs Aarau in deren Trainingshalle integriert ist.
Speziell: jeweils Freitags von 19.30 bis 22.00 Uhr ist ein Kader Training platziert. Idee ist dass alle Klubmitgliedern zusammen eine Trainingseinheit absolvieren können.
Es werden “free sessions” mit Freunden anderer Klubs an Sonntagen organisiert und auch dementsprechend kommuniziert!
Allfällige Anpassungen oder Änderungen der Öffnungszeiten bleiben dem Camp Hillside 5001 vorbehalten..
Langhantel-, Kraft- und Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen
Wir bieten das Training für einzelne Athleten, Gruppen oder Teams an. Ob bei uns vor Ort in der Academy in Oberentfelden oder bei Ihnen in der Halle oder auf dem Platz.
Generell ist Vieles möglich.
Gerne beantworten wir auch weitere Fragen und würden uns freuen, Sie einmal bei uns begrüssen zu dürfen!
Für Gastathleten
Athleten die nicht aktiv im Verein gemeldet sind und lediglich die Infrastruktur der Trainingshalle nutzen wollen haben die Möglichkeit dies zu tun jedoch auf Ihre eigene Verantwortung. Athleten des Vereins geniessen allerdings Nutzungsvorrechte! info(Der Weightlifting Club haftet für keinerlei Schäden (weder Personen noch Sachschäden jeglicher Art), die dem Athlet welcher lediglich die Infrastruktur nutzen will bei der Ausübung der Trainingstätigkeit entstehen. Die Athleten nehmen auf eigene Verantwortung an Ihren eigenen Trainings teil und haben sich entsprechend selber zu versichern. Der Weightlifting Club empfiehlt eine ärztliche Abklärung vor Trainingsbeginn.)
Preisplan für Gastathleten:
60.00 / per person
50.00 / per person, ab 2 Personen
40.00 / per person, ab 4 Personen
.

Sponsoring
Offizielle Ligarunde “Inférieur” in Oberentfelden
4. Ligarunde “Inférieur” des SAGV, 21. Mai 2016
Trainingshalle Gewichtheber Verein Aarau
Suhrerstrasse 24, 5034 Oberentfelden
Wir suchen Sponsoren! Unterstützen Sie unseren Anlass mit einem Sponsoringbeitrag!
Möchten Sie den Gewichtheber Verein Aarau, deren Wettkämpfer und dessen Nachwuchsarbeit auch ganzjährig unterstützen?
Als Sponsor oder als Gönner – Jeder Beitrag ist willkommen!
Alles weitere in den unterstehenden Sponsoring Unterlagen für Wettkämpfe des Gewichtheber Verein Aarau.
KALENDER
[dpProEventCalendar id=1]
Kontakt
Start lifting today, or Maybe you’re here just to say “Hi“?